Spenden

Die Finanzierung unserer Ziele ist durch Migliedsbeiträge und Fördermittel allein nicht möglich. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende oder treten Sie der Elterninitiative als förderndes Mitglied bei.

Laut Bescheid des Finanzamtes Münster-Innenstadt vom , Steuernummer 337/5972/0088 ist die Elterninitiative Apert-Syndrom e.V. als gemeinnützig anerkannt.

Selbstverständlich erhält jeder Spender auf Wunsch eine Spendenquittung für steuerliche Zwecke.

Für Hinweise zur Steuer hier klicken

Bankverbindung: Sparkasse Münsterland Ost
IBAN: DE90400501500153297239
SWIFT-BIC: WELADED1MST
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Überweisungsträger

ueberweisung eas

 

 

 

 

 

 

Einen Spendenüberweisungsträger kann man sich hier runterladen, direkt ausdrucken oder auch je nach Browsereinstellungen online ausfüllen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Handhabung auf dem Formular. Ausdrucke auf jeden Fall ohne Anpassung an Seitengröße und in Farbe durchführen. Andernfalls kann der Überweisungsträger bei der Bank evtl. nicht automatisch eingescannt werden.

Spenden mit Paypal

Wer ein Paypalkonto hat, kann auch relativ einfach über den Online-Bezahldienst PayPal spenden.

Beispiele für Spendenaktionen

 

 kekse tun gutes
Quelle: Nordheide Wochenblatt 

„Für den guten Zweck Bingo gespielt"

Erlös der städtischen Weihnachtsfeier kommt der Arbeit der Elterninitiative ‚Apert-Syndrom‘ zu Gute

Jedes Jahr spenden die Mitarbeiter der Stadt Schwetzingen den Erlös aus der Weihnachtsfeier für eine soziale Sache. In diesem Jahr hatte sich der Personalrat dafür entschieden, die Summe von 550 Euro an die ‚Elterninitiative Apert-Syndrom‘ zur Unterstützung für deren vielfältige Arbeit zu spenden. Dazu bekamen die Mitglieder des Personalrats in dieser Woche Besuch von Familie Bundschuh aus Schwetzingen, die sich seit Jahren in der Elterninitiative engagiert. Bei ihrem 12-jährigen Sohn Roman wurde kurz nach der Geburt das Apert-Syndrom diagnostiziert.  Bei der äußerst seltenen Krankheit handelt es sich um eine genetische Veränderung, die Fehlbildungen des Kopf- und Mittelgesichtsbereichs und eine Verwachsung der Zehen und Finger mit sich bringt. Da das Krankheitsbild sehr selten und auch in Fachkreisen noch wenig erforscht ist, hat es sich die Elterninitiative zum Ziel gesetzt,  das Krankheitsbild in all seinen Ausprägungen bekannter zu machen und betroffenen Eltern mit Rat und Hilfe zur Seite zu stehen. Ein Schwerpunkt ist die Aufklärung zu Behandlungsmöglichkeiten und Therapien aber auch Hilfestellungen zum Umgang der Eltern und Geschwister mit dem Anders-Sein und den daraus resultierenden Reaktionen der Umwelt. Dazu findet ein jährliches Treffen statt, an dem sich betroffene Familien austauschen können. Zudem veranstaltet der Verein Fachsymposien für Mediziner, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und Informationen zu medizinischen Neuerungen zu geben. Mit der Spende möchte die Stadt die wertvolle Arbeit der Elterninitiative unterstützen. Wer mehr über den Verein und das Apert-Syndrom wissen möchte oder ebenfalls spenden will, findet alle Informationen dazu unter www.apert-syndrom.de.“


Spende Weihnachtsfeier 2013
Bildunterschrift: Hier wird die Spende sinnvoll verwendet: Gemeinsam mit Familie Bundschuh freuen sich die Personalräte der Stadt Schwetzingen Kai Schemenauer (links), Yvonn Rogowski und Bernd Kolb.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.